3D-Konfigurator: Potenziale im E-Commerce nutzen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein 3D-Konfigurator die Grenzen klassischer Onlineshops überwindet und Ihrem Unternehmen neue digitale Möglichkeiten eröffnet. Entdecken Sie, wie interaktive Produktdarstellungen und Individualisierung den E-Commerce nachhaltig stärken.

Profilbild Julia Manasterni
Julia Manasterni

Lesezeit:

3 Minuten

mockup 3d-konfigurator fuer tische beispiel

Warum ein 3D-Konfigurator unverzichtbar ist

Ein Produkt von allen Seiten ansehen, seine Funktionen testen und persönliche Anpassungen vornehmen – hier stoßen klassische Onlineshops operativ wie strukturell an ihre Grenzen. Ein 3D-Produktkonfigurator stellt einen ausgezeichneten Weg dar, die Lücke zwischen standardisiertem eCommerce und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu schließen und bieten Ihrem Unternehmen eine Fülle von Anwendungsoptionen, die Ihnen dabei helfen, Ihren digitalen Aktionsradius zu erweitern.

Unser exklusives Whitepaper benennt 7 der wichtigsten Gründe dafür, warum auch Sie sich für einen 3D-Konfigurator entscheiden sollten – in diesem Artikel erhalten Sie einen ersten Einblick:

Von Mass Customization bis zur Unikatfertigung

Eine Reihe von Produkten, ob nun das kunstvoll gravierte Schmuckstück, die maßgefertigte Küchenzeile oder das personalisierte Leinwandposter, definiert sich über seine individuell auf den Kunden zugeschnittenen Merkmale – solche Artikel online zu verkaufen, liegt seit Jahren im Trend.

Diese variabel anpassbaren Eigenschaften allerdings in einem traditionellen Online-Shop-Konzept abzubilden, gestaltet sich mit wachsenden Gestaltungsmöglichkeiten als zunehmend komplex. Die Alternative: Ein funktionaler Produktkonfigurator, der zentral in die Shop-Oberfläche eingebunden wird.

Durch simple Bedienbarkeit und die dreidimensionale Ansicht der angebotenen Produkte wird der Kunde intuitiv an den Artikel seiner Wahl herangeführt und kann sich eine Vorschau der umsetzbaren Variations- und Gestaltungsmöglichkeiten dreidimensional anzeigen lassen.

Auf diese Weise wird eine große Bandbreite der bestehenden Auslieferungsoptionen kompakt und übersichtlich in einem multifunktionalen Tool angezeigt, ohne das Shop-System zu überfrachten. Der erfolgreichen Mass Customization – der standardisierten Herstellung individuell durch den Kunden angepasster Produkte in großer Zahl – wird im eCommerce somit ebenso der Weg geebnet wie dem Vertrieb einzeln angefertigter Unikate, etwa mit persönlichen Schriftzügen, Formen oder Werkstoffen.

3D-Konfigurator entlastet Vertriebsprozesse

Individuell konfigurierbare Produkte in großer Zahl anzubieten, bringt in der Praxis einen nicht zu unterschätzenden Verwaltungsaufwand mit sich. Materialwahl, Maße, Farbgebung, Design und mehr müssen für jede Anfertigung exakt erfasst, bearbeitet und letztlich für den Kunden umgesetzt werden. Damit die bestehenden Optionen transparent bleiben, ist zudem die persönliche Beratung eines jeden Kunden durch einen fachkundigen Mitarbeiter erforderlich. All dies benötigt Kapazitäten, die in vielen Unternehmen knapp bemessen sind.

Der Einsatz eines 3D-Produktkonfigurators kann hier für eine wesentliche Entlastung sorgen: Während der Nutzung des Tools finden automatisierte Beratungsprozesse statt, die dem Kunden einfach und verständlich die möglichen Gestaltungsoptionen für sein Wunschprodukt vor Augen führen. Die systematisierten Ergebnisse des Konfigurationsprozesses werden im Anschluss direkt an das Auftragsmanagement übermittelt und verschlanken auf diese Weise die notwendigen Kommunikationsprozesse enorm.

Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der Kundenwunsch auch tatsächlich produziert werden kann, da der Konfigurator nur realisierbare Möglichkeiten zur Verfügung stellt und somit die Fehlproduktionsquote niedrig hält. In der Gesamtbetrachtung können folglich mithilfe eines 3D-Produktkonfigurators wesentlich mehr Aufträge in deutlich kürzerer Zeit abgewickelt werden – ein unschätzbarer Vorteil.

Mit einem 3D-Konfigurator wird Ihr Produkt greifbar

Um auch im Onlinehandel einen möglichst realitätsnahen Ersteindruck angebotener Produkte zu erzeugen, sind 3D-Konfiguratoren der aktuelle State of the Art. Sie ermöglichen Ihrem Kunden, den Artikel vom eigenen Computer oder Smartphone von allen Seiten zu betrachten und sich somit wie im Fachgeschäft ein detailliertes Bild zu verschaffen. Auch Funktionen wie das Öffnen von Türen oder das Einschalten von Beleuchtung lassen sich darstellen.

Falls gewünscht, können überdies Hintergrundgrafiken eingeblendet werden, um das Objekt in der vorgesehenen Umgebung wirken zu lassen. Mehr noch: Durch die Vielfalt der abbildbaren Variationen, etwa mehrerer hundert potenzieller Oberflächenfarben eines Möbelstücks, müssen nicht für jede Auslieferungsoption eigene Muster hergestellt werden, da jede der zahlreichen Optionen digital betrachtet werden kann.

Durch die facettenreichen Einsatzmöglichkeiten von 3D-Konfiguratoren nähert sich die Welt des eCommerce Stück für Stück dem realen Einkaufserlebnis im Einzelhandel an und bereichert das virtuelle Shopping um wertvolle Features – Features, die auch Sie in Ihren Online-Shop integrieren können.

Kostenfreie Beratung

Wir haben uns seit 2014 auf Konfiguratoren spezialisiert.
Diese Erfahrung teilen wir gerne mit Ihnen.

Wir klären in einem unverbindlichen Videotermin:

  • Was Sie suchen
  • Ob unser Produkt für Ihre Wünsche geeignet ist
  • Wie der Weg zum Ziel aussieht

Über uns

Seit 2014 realisieren wir Konfiguratoren für B2B- und B2C-Unternehmen, sowohl national als auch international. Unsere bewährte Produktkonfigurator-Software K3 ermöglicht es uns, zeitnah und kalkulierbar die passende Lösung für Sie zu finden.


Profilbild Julia Manasterni

Julia Manasterni

Marketing

Verantwortlich für SEO- und Content-Marketing

Weitere Beiträge