Megatrend Individualisierung: Potential nutzen

In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Megatrend Individualisierung längst zum neuen Standard geworden ist. Kunden erwarten Produkte, die sich an ihre Wünsche anpassen – nicht umgekehrt. Digitale Konfiguratoren und Mass Customization machen genau das möglich. Wer nicht mitzieht, verliert.

Profilbild Julia Manasterni
Julia Manasterni

Lesezeit:

4 Minuten

Symbolbild: Megatrend Individualisierung

Warum der Megatrend Individualisierung überdauern wird!

In Abgrenzung zu einem herkömmlichen Trend, der in der Regel eine zeitlich mehr oder minder limitierte Entwicklung beschreibt, nimmt der Megatrend deutlich größere Dimensionen ein.

Ein Megatrend beeinflusst gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereiche. Die Halbwertzeit beträgt mindestens 25 bis 30 Jahre und zeigt, dass die Auseinandersetzung mit einem Megatrend wichtig für zukünftige Maßnahmen sind.

Die Individualisierung stellt ein treffendes Beispiel für einen Megatrend mitsamt seiner zahlreichen Auswirkungen dar:

Sie umfasst das Streben nach einer persönlichkeitsgeprägten, einzigartigen und eben individuellen Lebensweise, die sich von der Allgemeinheit abhebt und die Selbstverwirklichung des Einzelnen hervorhebt.

Wie wir uns kleiden, was wir essen, wie wir unseren Wohnraum einrichten, wie wir uns fortbewegen, kurzum: wie wir unseren Alltag durch unsere eigenen Gestaltungsvorlieben maßgeblich prägen, wird individueller betrachtet denn je.


Bemerkbar macht sich dies nicht zuletzt im Kaufverhalten von Konsumenten:

Wie Studien belegen, genießen selbst zusammengestellte oder zusammengebaute Produkte für viele Menschen einen höheren Wert als vorkonfektionierte Fertigartikel – eine Tendenz, die unter der Bezeichnung des „IKEA-Effekts“ bekannt geworden ist.

Chancen der Individualisierung für Ihr Unternehmen

Wie Individualisierung aktiv für moderne Geschäftsmodelle genutzt werden kann, zeigt unter anderem das Beispiel “Nike By You”:

Das Modell Unlocked kann in seiner Ursprungsversion gekauft werden. Doch fühlt sich der Träger dadurch besonders oder setzt sich von der Masse ab? Nein!

Nike nutzt den Megatrend Individualisierung für seine Geschäftsaktivitäten und bietet dieses Modell zur eigenen "Personalisierung" online an. Das heißt, der Sneaker wird nach eigenem Belieben vom Kunden online designt.

Megatrend Individualisierung am Beispiel eines Sniker-Modells von Nike
Megatrend Individualisierung am Beispiel eines Sniker-Modells von Nike (Quelle: Nike.com - Modell Unlocked)

Die technische online Komponente übernimmt ein 3D-Konfigurator. Dieser findet sich unter dem Button "Personalisieren" direkt auf der Sneaker-Seite. Schnell, unkompliziert, ohne Medienbrüche stehen dem Kunden 16 Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um den perfekten Sneaker selbst zu gestalten.

Die Kosten werden nebensächlich. Das Gefühl, in die eigenen gestalteten Sneaker zu schlüpfen, jedoch unbezahlbar.

Megatrend Individualisierung in der Möbelbranche

Das große schwedische Möbelhaus stellt bei seinen Produktserien nicht die Möbelfunkion in den Vordergrund, sondern den Menschen. Ob als Single, in einer Partnerschaft mit oder ohne Kind/er oder als Patchwork-Familie - individuelle bzw. modulare Möbel sollten zu jeder Lebenssituation passen. Warum nicht ein Produkt, dass sich an alle Wünsche anpasst?

Viele Produktserien beinhalten ein Grundgerüst mit unterschiedlichen Individualisierungsmöglichkeit.

Vom einfachen Regalbrett bis zum Krawattenlift und Schmuckkasten, alles eigenständig individualisierbar.

Nicht nur der Spaß bei der Gestaltung steht im Vordergrund, sondern das Gefühl „Es ist mein Schrank – so wie ich ihn brauche.“ Diese Wertschätzung des „eigenen Möbelstücks“ wirkt sich positiv auf Marke und Produkt aus.

Diese Strategie nutzen immer mehr Möbelanbieter für ihre Produktserien. Ob Stuhl, Tisch oder Schrank, alles wird individualisierbar angeboten. Mit Online-Konfiguratoren und 3D-Produktdarstellungen werden die üblichen Kommunikationsgrenzen aufgehoben. 24/7 wird der Kunde zum Möbel-Designer.

Warum sollte dieses nicht auch zu Ihrem Produkt passen?

Verfügen Sie bisher über keine oder nur geringfügige Möglichkeiten zur nutzerspezifischen Anpassung Ihres Sortiments, kann der fokussierte Ausbau in diese Richtung, unabhängig Ihres konkreten Tätigkeitsfeldes, mit zahlreichen Vorteilen verbunden sein.

Sich dabei im Vorfeld die geeigneten Fragen zu stellen, trägt elementar dazu bei, ein ganzheitliches Konzept zu erarbeiten und den Erfolg eines solchen Vorhabens zu maximieren.

Führen Sie sich zunächst vor Augen, was Ihre aktuelle Produktion derzeit leisten kann und welche Individualisierungsspielräume sich bereits jetzt in Abhängigkeit konkreter Artikel bieten.

An diesem Punkt stellt sich bereits heraus, ob hier eine kapazitive Erweiterung der Produktion in die Breite vorgenommen werden sollte, oder ob im Grunde schon eine Fülle von Anpassungsoptionen denkbar wären. In diesem Fall kann der Einsatz eines Online-Konfigurators, der sich in die Oberfläche Ihres Shopsystems integrieren lässt, eine Reihe von Abläufen wesentlich erleichtern, indem er die Individualisierungsoptionen anschaulich sowie kompakt visualisiert und auch den Bestellvorgang verschlanken kann.

Eingebettet in eine wirkungsvolle Marketing-Strategie, kann sich ein solcher Konfigurator als effektives Werkzeug erweisen, um den Megatrend Individualisierung produktiv zu nutzen und eine größere Gruppe potenzieller Neukunden anzusprechen. Welche Vorteile Ihnen eine solche Lösung für Ihre Website außerdem einbringt, erfahren Sie in unserem Übersichts-Artikel zu Produktkonfiguratoren: Mit 3D-Konfiguratoren gewinnbringende Potenziale im eCommerce nutzen

Angebot individualisieren, Absatzperspektiven optimieren

Individualisierung liegt im Trend – dass hierbei nicht nur von einer vorübergehenden Dynamik, sondern einem dauerhaften Megatrend ausgegangen werden kann, ist mit Blick auf den status quo des E-Commerce, die eindeutige Ausrichtung führender Global Player sowie zahlreicher wirtschaftswissenschaftlicher Studien nur allzu wahrscheinlich.

So lassen sich anpassbare Produkte nicht nur quantitativ besser verkaufen, auch sind Kunden in der Regel bereit, einen höheren Betrag für Artikel zu zahlen, die sie zuvor selbst konfiguriert haben.

Richten auch Sie Ihr Geschäftsmodell in diesem Sinne aus, gehen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger und umsatzorientierter Unternehmensführung, mit der Sie sich für die digitalisierte Zukunft der Märkte bestmöglich aufstellen.


Quellen:
https://www.trendreport.de/megatrends/
https://de.wikipedia.org/wiki/IKEA-Effekt
Bilder: eigene Screenshots, Canva, nike.com

Kostenfreie Beratung

Wir haben uns seit 2014 auf Konfiguratoren spezialisiert.
Diese Erfahrung teilen wir gerne mit Ihnen.

Wir klären in einem unverbindlichen Videotermin:

  • Was Sie suchen
  • Ob unser Produkt für Ihre Wünsche geeignet ist
  • Wie der Weg zum Ziel aussieht

Über uns

Seit 2014 realisieren wir Konfiguratoren für B2B- und B2C-Unternehmen, sowohl national als auch international. Unsere bewährte Produktkonfigurator-Software K3 ermöglicht es uns, zeitnah und kalkulierbar die passende Lösung für Sie zu finden.


Profilbild Julia Manasterni

Julia Manasterni

Marketing

Verantwortlich für SEO- und Content-Marketing

Weitere Beiträge