Der Konfigurator für Produktbundles: Online verkaufen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Produktbundles komplexe Auswahlprozesse mit einem Konfigurator im Onlineshop deutlich vereinfachen. Statt unübersichtlicher Optionen erhält der Kunde eine klare, intuitive Oberfläche zur Paket-Auswahl. Zwei Kundenbeispiele zeigen, wie das in der Praxis funktioniert.
Julia Manasterni
Lesezeit:
5 Minuten
Produktbundles: Integration im Konfigurator
Ich weiß nicht, wie Sie sich weiterhelfen, wenn Sie privat in einem Onlineshop nach abgestimmten Produkten suchen, aber ich überprüfe meine erste Auswahl immer durch einen extra Blick in den Warenkorb. Denn in der Regel sehe ich nur hier meine gesammelten Produkte auf einen Blick und kann entscheiden, ob die einzelnen Elemente wirklich zusammenpassen.
Beispiel
Der Kunde möchte sein Wohnzimmer neu dekorieren und sucht dafür neue Bilder und -rahmen. Zunächst sucht er sich verschiedene Bildmotive aus, die ihm gefallen und zusammenpassen. Danach folgt der erste Blick in den Warenkorb. Denn wie bereits erwähnt: Nur hier sieht er seine Auswahl auf einer Seite und direkt nebeneinander. Wenn er damit zufrieden ist, macht er sich an die Suche nach passenden Bilderrahmen. Auch dafür stöbert er zunächst durch das Angebot und legt alles, was passen könnte, in den Warenkorb. Abschließend schaut er sich genau dort die Auswahl noch mal an und entscheidet, welche Rahmen und Bilder tatsächlich zusammenpassen.
Diese Vorgehensweise ist nicht nur aufwendig und unübersichtlich. Nein, der Kunde hat auch viele Klickwege, – d.h. er muss viel navigieren – um seine individuelle Auswahl selbst zusammenzustellen.
Der Konfigurator für Produktbundles kürzt den ganzen Prozess ab und führt den Kunden intuitiv durch die gesamte Produktpalette. Möglich ist dies, da der Konfigurator alle Elemente des Bundles auf einer Seite zeigt. Wird nun beispielsweise eine Änderung des Musters vorgenommen, kann der Kunde diese Anpassung direkt auf alle Produkte anwenden.
Die Darstellungsmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen verschiedenen Möglichkeiten an, um Ihre Produkte optimal zu präsentieren. Welche sich für Sie eignet, erörtern wir selbstverständlich detailliert vor Projektstart. Damit Sie einen ersten Eindruck bekommen, möchten wir Ihnen allerdings an dieser Stelle zwei Varianten vorstellen.
Von uns die 3D-Bühne genannt: Der Konfigurator, bei dem der Kunde eine leere Fläche sieht und die Elemente vollkommen frei bewegen und gestalten kann.
Die gerenderte Szene: Der Kunde sieht ein gestaltetes Zimmer, einen Garten oder eine ähnlich vorab gestaltete Szenerie. Die Produkte kann er in diese 3D-Ebene hineinziehen und vor dem ausgewählten Hintergrund gestalten. Gerne bieten wir verschiedene Szenen an, so dass sich der Kunde die Variante aussuchen kann, die seine gewünschte Farb- und Umgebungswelt widerspiegelt.
Die 3D-Bühne:
Dieser Konfigurator besteht aus einer freien 3D-Fläche, die der Kunde mit seinen gewünschten Produkten füllen und gestalten kann.
Freie 3D-Bühne für die Produktgestaltung
Beispiel
Am besten lässt sich diese Vorgehensweise durch ein weiteres Beispiel erklären. Nehmen wir an, Sie bieten „Alles rund ums Bad“ an. Ihre Kunden können sich von der Duschkabine oder Badewanne, den Armaturen bis hin zu den Handtüchern und Fußläufern alles selbst aussuchen und zusammenstellen.
Ihr persönlicher Konfigurator für Produktbundles würde also beispielsweise so aussehen:
Der Kunde sieht in der Mitte des Bildschirms eine leere 3D-Fläche.
Am linken Rand sieht er die Badeinrichtung, die zur Auswahl steht: Verschiedene Duschkabinen, Badewannen und Waschbecken usw. Diese kann er in die 3D-Fläche ziehen und so anordnen, dass es seinem Badezimmer zuhause entspricht.
Am rechten Rand sieht der Kunde die Accessoires: Hand- und Saunatücher, Fußmatten, Waschlappen, Gästehandtücher usw.
Diese kann er ebenfalls auf die 3D-Fläche ziehen, um zu sehen, wie die Farben mit der ausgewählten Badausstattung harmonieren.
Sie bieten verschiedene Farben, Muster und Modelle an? Auch das lässt sich übersichtlich neben der 3D-Fläche darstellen. Der Kunde klickt beispielweise einfach auf einen Auswahlpfeil neben dem Produkt und sieht die anderen Varianten. Wählt er zum Beispiel „Gäste-Handtuch“ aus und klickt auf einen Pfeil daneben, öffnet sich die Auswahlpalette mit den verschiedenen Farben und Mustern. Hat der Kunde sich für eine Variante entschieden, schließt sich der Reiter wieder.
So bleibt der Konfigurator für Produktbundles immer übersichtlich.
Die fertige Szenerie:
Bevor der Kunde mit der Gestaltung der Produkte beginnt, wählt er sich eine Szenerie aus, die zu seinen Wünschen passt.
Beispiel
Greifen wir das vorherige Beispiel noch mal auf. Sie bieten diesmal allerdings nicht „Alles rund ums Bad an“, sondern nur die Accessoires. Bei Ihnen können die Kunden neben Handtüchern und Fußläufern zusätzlich auch passende Bilder, Deko und kleinere Regale kaufen.
Der Kunde bekommt als erstes verschiedene Szenerien angezeigt, beispielsweise:
ein klassisches weißes Bad,
ein Bad mit braunen Wandfliesen,
ein Bad mit viel Natursteinen.
Auswahl der passenden Szenerie für die Konfiguration
Er kann sich für das 3D-Modell entscheiden, das seinem Bad am ehesten entspricht.
Wie zuvor sieht er nun am Rand die verschiedenen Produkte zur Auswahl. Er kann sie wieder im Raum platzieren und über die verschiedenen Schaltflächen gestalten.
Auch in diesem Fall verbleibt der Kunde die ganze Zeit auf einer Seite und sieht immer das 3D-Modell mit seiner Gestaltung. So bleibt die Produktauswahl auch bei komplexen Gestaltungen übersichtlich.
Kundenbeispiele
Wir möchten Ihre Vorstellungskraft nicht überstrapazieren. Deshalb empfehlen wir Ihnen zwei Kundenbeispiele, die die Möglichkeiten des Konfigurator für Produktbundles sehr gut zeigen. Auf den folgenden Internetseiten können Sie die beiden Konfigurator-Varianten kennenlernen und selbst ausprobieren!
Frei gestalten bei traumgarten.de
Der Konfigurator von traumgarten.de nutzt die freie 3D-Fläche. Hier kann der Kunde sich sein Klettergerüst individuell zusammenstellen. Wie zuvor beschrieben, befinden sich die verschiedenen Produkte an den Rändern und können vom Kunden in die 3D-Gestaltung gezogen werden.
Produktauswahl im Menü
Die Szenerie bei CAWÖ
Der Badausstatter CAWÖ nutzt die gerenderte Szene, um seine Produktbundles online zu kaufen. In Onlineshop kann der Kunde zwischen vier verschiedenen Badszenen auswählen und dann seine Accessoires auswählen und gestalten. Auch hier kann der Kunde Wunschfarbe und -Muster mit einem Klick direkt ändern - ohne dafür auf eine neue Seite gehen zu müssen. So bleibt alles übersichtlich und leicht zu bedienen!
Mit diesen Beispielen konnten wir Ihnen hoffentlich zeigen, wie gut sich Produktbundle online präsentieren lassen. Der klassische Onlineshop war bisher einfach nicht die richtige Verkaufsfläche, damit Kunden sich entspannt ihr eigenes Paket zusammenstellen. Doch mit unserem Konfigurator für Produktbundles ist das jetzt anders. Denn der Kunde hat alle Elemente und Auswahmöglichkeiten immer im Blick. So macht gestalten Spaß: Ohne lästiges Klicken und Überprüfen des Warenkorbs!
Mirco Sell - Konfigurator-Experte
Kostenfreie Beratung
Wir haben uns seit 2014 auf Konfiguratoren spezialisiert. Diese Erfahrung teilen wir gerne mit Ihnen.
Seit 2014 realisieren wir Konfiguratoren für B2B- und B2C-Unternehmen, sowohl national als auch international. Unsere bewährte Produktkonfigurator-Software K3 ermöglicht es uns, zeitnah und kalkulierbar die passende Lösung für Sie zu finden.