Produktkonfigurator erstellen: der Leitfaden für Online-Anbieter

In diesem Artikel erfahren Sie, was nötig ist, um einen Produktkonfigurator zu erstellen. Welche Daten und Bilder brauchen Sie? Welche Schritte müssen Sie intern vorbereiten? Viele Händler starten mit offenen Fragen – hier bekommen Sie klare Antworten. Wir zeigen kompakt, wie der Weg zum eigenen Konfigurator aussieht und welche Rolle die K3-Konfigurator Plattform dabei spielen kann.

Profilbild Julia Manasterni
Julia Manasterni

Lesezeit:

7 Minuten

Produktkonfigurator erstellen mit der K3 Software

Warum einen Produktkonfigurator erstellen?

Ein Produktkonfigurator automatisiert den Verkauf komplexer Produkte online. Das kann eine Dienstleistung oder ein variantenreiches physisches Produkt sein. Der Konfigurator dient als Schnittstelle zwischen Ihrer Website und dem Wunschprodukt des Kunden. Alle Produktmerkmale, Varianten, Abhängigkeiten und Preise sind hinterlegt, sodass der Kunde sein Produkt eigenständig konfigurieren und direkt im Shop kaufen oder eine Anfrage stellen kann.

Das Ziel bei der Erstellung eines Konfigurators ist, das Produkt in allen Facetten abzubilden, den Verkaufsprozess zu automatisieren und die Conversion zu steigern.

Welche Konfigurator-Modelle gibt es?

Die Wahl des passenden Modells hängt vom Produkt und den gewünschten Darstellungsmöglichkeiten ab:

  • Formular-Konfiguratoren eignen sich für Produkte mit klaren Auswahloptionen.
  • Bild-Konfiguratoren zeigen Produktbilder und überschaubare Auswahloptionen direkt an.
  • 3D-Konfiguratoren bilden alle Konfigurationsmöglichkeiten ab, überzeugen mit 3D-Ansichten und Augmented Reality.

Vorteile eines Produktkonfigurators

Wird ein Produktkonfigurator für die eigene Marketingstrategie erstellt, entstehen messbare Vorteile:

  • Anzahl der Verkäufe / Anfragen steigt.
  • Kunden können sofort ihr Wunschprodukt zusammenstellen.
  • Der Vertrieb wird entlastet, da Rückfragen seltener werden.
  • Rücksendungen reduzieren sich, weil Kunden genau sehen, was sie bestellen.
  • Kunden gewinnen eine klare Vorstellung ihres Produkts.
  • Ihr Unternehmen positioniert sich als modern und innovativ.

Planung – Die Grundlage, bevor Sie Ihren Konfigurator erstellen

Bevor Sie einen Produktkonfigurator erstellen, brauchen Sie ein klares Konzept. Dieser Abschnitt zeigt, welche Fragen Sie in der Planungsphase berücksichtigen müssen:

Zielsetzung: Soll der Konfigurator Produkte verkaufen oder Leads generieren?

Beinhaltet die Zielsetzung, erhöhte Verkäufe, ist eine Shopanbindung nötig. Beachten Sie weitere Aspekte wie, u.a.:

  • nahtlose Konfigurator-Einbettung im Shop,
  • die Customer Journey Ihres Nutzers,
  • und eine erfolgreiche Warenkorb-Einbindung.

Steht die Leadgenerierung im Fokus, erscheint am Konfigurations-Ende ein Anfrage-Button. Der Nutzer erhält alle konfigurierten Produktdaten auf einen Blick und füllt im Anschluss ein Kontaktformular aus. Ihr Vertriebsteam bearbeitet den vorqualifizierten Lead.

Lesen Sie mehr in unserem Blog-Artikel: "Wie funktioniert die Konfigurator-Anbindung an meine Webseite?"

Produktaufteilung: Welche Konfigurationsoptionen stehen dem Nutzer zur Verfügung?

Im Konfigurator wird Ihr Produkt in all seine konfigurierbaren Elemente hinterlegt. Dafür müssen Sie jedes Merkmal (Farbe, Material, Produkt-Element) definieren und für die Konfigurator-Erstellung planen.

Diese Fragen unterstützen diesen Prozess:

  • Welche Produktelemente sind konfigurierbar?
  • Welche Eigenschaften (Farbe, Material, Größen, Pakete) stehen zur Verfügung?
  • Sind alle Merkmale (Farbe, Material, Eigenschaften) kombinierbar oder liegen Abhängigkeiten vor?
  • Muss eine Echtzeit-Preisberechnung erfolgen?

Ein Tipp: Starten Sie zunächst mit den verkaufsstärksten Optionen, um das Top-Selling Product abzubilden. Ein häufiger Fehler ist es, sich von Beginn an in den Details und zu viel Zeit in der Erstellungsphase zu verlieren.

Darstellung: Welches Konfigurator-Modell passt zu mir?

Wie im 1. Abschnitt beschrieben, stehen unterschiedliche Konfigurator-Modelle zur Verfügung: Formular, Bild, 3D. Ihre Konfigurator-Anforderungen unterstützen bei der Wahl des richtigen Modelles.

Folgende Fragen, helfen bei der Entscheidung:

  • Reicht ein Formular mit überschaubaren Optionen? > Formular-Konfigurator
  • Möchten wir Produktbilder einsetzen? > Bild-Konfigurator
  • Möchten wir viele Konfigurationsmöglichkeiten abbilden? > 3D-Konfigurator
  • Setzen wir innovativ auf 3D-Visualisierung? > 3D-Konfigurator
  • Ist uns Augmented Reality wichtig? > 3D-Konfigurator

Zielgruppe: Wer benutzt den Konfigurator?

B2B- und B2C-Konfiguratoren unterscheiden sich vor allem in der Veröffentlichung. B2B-Produktkonfiguratoren sind meist nur im Kundenportal zugänglich, um interne Betriebsgeheimnisse zu schützen.

B2C-Konfiguratoren hingegen sind online auffindbar und bieten hochwertigen Content zur Social-Media Vermarktung. Die Verlinkung des Online-Konfigurators muss auf die Customer Journey angepasst sein. Nur ein präsenter Konfigurator erhöht Ihre Conversions.

Modulküchen-Konfigurator im B2C-Sektor
Modulküchen-Konfigurator im B2C-Sektor

Einsatzorte: Wie wird der Konfigurator genutzt?

Hauptsächlich werden Online-Konfiguratoren für Shops und Websites erstellt. Mobile Optimierung ist Pflicht, da viele Kunden über Smartphones oder Tablets zugreifen. Eine Augmented Reality Ansicht funktioniert nur über mobile Endgeräte, dies muss in der Planung berücksichtig sein.

Konfiguratoren eignen sich auch für Außendienst, Showrooms oder Messen. Nutzten Sie das Wissens Ihres Vertriebes und integrieren Sie das Team beim Planungsprozess ein.

mobile und Augmented Reality Ansicht im konfigurator
Mobile und Augmented Reality Funktion im Konfigurator (redrebane.de)

Zusammengefasst: Eine Konfigurator-Planung ist die beste Vorbereitung, bevor es in die Erstellung geht. Überlegen Sie vorab, welche Anforderungen Sie an Ihren Konfigurator stellen, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Das trifft sowohl auf die eigene Umsetzung als auch auf die Zusammenarbeit mit einer Agentur zu.

Produktkonfigurator erstellen: Unterschied Individual-Programmierung und Software-Lösung

Steht das grobe Konzept für den Produktkonfigurator, stellt sich die Frage:

Wer erstellt den Konfigurator?

Es gibt unterschiedliche Umsetzungswege, die ich in diesem Abschnitt erkläre:

  • Individual-Programmierung (Web- oder Shopagentur)
  • Produktkonfigurator mit Software selbst erstellen / erstellen lassen

Individual-Programmierung (Web- oder Shopagentur)

Web- und Shop-Agenturen übernehmen die Konfigurator-Programmierung. Ihre Konfigurator-Anforderungen werden individuell programmiert.

Dieser Prozess ist oft zeit- und kostenaufwendig. Die ausgewählte Agentur sollte bereits Erfahrungen bei der Konfigurator-Erstellung vorweisen können. Fehlende Erfahrungswerte erhöhen Zeit und Kosten zusätzlich. Darüber hinaus müssen Posten wie:

  • Wartung,
  • Hosting,
  • technische Aktualisierung (z.B. Barrierefreiheit)
  • und rechtliche Richtlinien (DSGVO-konform) stetig berücksichtigt werden.

Wird die Zusammenarbeit beendet, ist eine neue Konfigurator-Betreuung schwierig zu finden.

Der große Vorteil jedoch: Der erstellte Online-Konfigurator ist individuell auf Ihre Unternehmensprozesse abgestimmt (z.B. mit CNC- / SAP-Anbindung).

Produktkonfigurator mit Software erstellen / erstellen lassen

Ihren Online-Konfigurator können Sie auch eigenständig mit einer Software-Lösung erstellen oder über eine Agentur erstellen lassen. Beide Wege sind möglich - hohe Flexibilität für Sie!

Eine Produktkonfigurator-Software beinhaltet schon marktfähige Funktionen und ermöglicht einen schnellen Einstieg. Einrichtung und Datenpflege werden intern oder mit einer Webagentur umgesetzt. Programmieraufwand entfällt, das spart Zeit und Kosten. Ein monatliches Preismodell unterstützt, das Investitionsbudget im Auge zu behalten.

Weitere Vorteile einer Produktkonfigurator-Software im Überblick:

  • Eigenständige Verwaltung von Produktdaten.
  • Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
  • Kalkulierbare Investitionen (Zeit und Budget).
  • Unabhängigkeit von externer Agentur-Auslastung.
  • Aktualisierung bei rechtlichen Vorgaben.

Direkter Vergleich: Individual-Entwicklung vs. Konfigurator-Software

vorteile konfigurator-software, vergleich individual-software
Vor- und Nachteile von Individualentwicklung vs. fertiger Konfigurator-Software:

Konfigurator-Erstellung am Beispiel eines E-Bikes

Der K3-Konfigurator ist eine cloudbasierte Produktkonfigurator-Lösung. Die Konfigurator-Einrichtung erfolgt über einen intuitiven Editor ohne Programmierung (No-Code). Sie können dadurch den Online-Konfigurator eigenenständig erstellen oder mit einem K3-Umsetzungspartner. Anhand eines E-Bikes erklären wir in kompakten Schritten, wie ein E-Bike-Konfigurator erstellt wird.

In 5 Schritten zum E-Bike-Konfigurator:

1. Produktmerkmale anlegen

Zunächst alle relevanten Produktmerkmale definieren – zum Beispiel Rahmenmaterial, Akkukapazität oder Farbe. Diese Merkmale aktiv in den Konfigurator integrieren und in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche anordnen. Ziel ist eine klare, intuitive Auswahlstruktur, die Endnutzer problemlos navigieren können.

🎥

Video-Vorschau

🎥

Vimeo-Video

Sie haben unsere Cookies abgelehnt – deshalb können wir das Video nicht direkt hier anzeigen. Sie können das ändern oder direkt zu Vimeo wechseln.

Direkt zu Vimeo

2. Produktlogik anlegen

Im nächsten Schritt die Produktlogik festlegen. Präzise bestimmen, welche Merkmale und Optionen miteinander kompatibel sind, und Gültigkeiten sowie Abhängigkeiten definieren. So lassen sich Fehleingaben vermeiden und eine reibungslose Nutzererfahrung sicherstellen.

🎥

Video-Vorschau

🎥

Vimeo-Video

Sie haben unsere Cookies abgelehnt – deshalb können wir das Video nicht direkt hier anzeigen. Sie können das ändern oder direkt zu Vimeo wechseln.

Direkt zu Vimeo

3. Visualisierung hinzufügen

Hochwertige Visualisierungen einbinden, um Produkte optimal darzustellen – beispielsweise in Form von 3D-Ansichten oder interaktiven Bildern. So können Nutzer jede Konfigurationsvariante aus verschiedenen Perspektiven betrachten und erleben.

🎥

Video-Vorschau

🎥

Vimeo-Video

Sie haben unsere Cookies abgelehnt – deshalb können wir das Video nicht direkt hier anzeigen. Sie können das ändern oder direkt zu Vimeo wechseln.

Direkt zu Vimeo

4. Preisberechnung

Preise für jede Konfigurationsoption hinterlegen und eine klare Preislogik implementieren. Diese sorgt dafür, dass bei jeder Auswahl der aktuelle Gesamtpreis automatisch angezeigt und in Echtzeit aktualisiert wird.

🎥

Video-Vorschau

🎥

Vimeo-Video

Sie haben unsere Cookies abgelehnt – deshalb können wir das Video nicht direkt hier anzeigen. Sie können das ändern oder direkt zu Vimeo wechseln.

Direkt zu Vimeo

5. Veröffentlichung

Zum Abschluss der Einrichtung wird der Konfigurator veröffentlicht. Die Einbettung in Website oder Shop erfolgt. Der Konfigurator steht den Nutzern zur Verfügung und generiert automatisiert Anfragen oder Verkäufe.

🎥

Video-Vorschau

🎥

Vimeo-Video

Sie haben unsere Cookies abgelehnt – deshalb können wir das Video nicht direkt hier anzeigen. Sie können das ändern oder direkt zu Vimeo wechseln.

Direkt zu Vimeo

Produktkonfigurator erstellen: Kosten planen

Individualentwicklung ist schwer kalkulierbar und meist teuer. Software-Lösungen wie der K3-Konfigurator sind in einem monatlichen oder jährlichen Preismodell buchbar. Das erleichtert die Kalkulation.

Wägen Sie Anforderungen mit den beiden Erstellungsmöglichkeiten ab: Benötigen Sie einen speziell programmierten Konfigurator oder reicht eine Software mit etablierten Funktionen für den Online-Handel?

Beispiele erfolgreich erstellter Produktkonfiguratoren


Diese Konfigurator wurden mit der K3-Konfigurator Software erstellt. Eine zügige Einrichtung und Umsetzung der Anforderungen konnte nur gelingen, da alle wichtigen Konfigurator-Funktionen bereits im Editor integriert sind. Nur Produktdaten- und logik wurden in diesen Beispielen hinterlegt. Dadurch erfolgte ein schneller Martkeinstieg mit kalkulierbaren Kosten.

Singer-Regale nutzt K3-Konfigurator-Software trotz umfasssender Produktlogik
Livinda Sofa-Konfigurator
Nutzer Livinda setzte bei der Konfigurator-Einrichtung auf einen K3-Umsetzungspartner
Terruad erstellt Konfigurator für Terrassendächer
Marktführer Terruda nutzt die fertige Konfigurator-Vorlage K3-Veranda

Fazit: Produktkonfigurator erstellen – effizient und kundenorientiert


Einen Produktkonfigurator zu erstellen lohnt sich für jeden Anbieter, der den Verkaufsprozess automatisieren und Conversions steigern möchte. Die Basis bilden ein klares Konzept und die Definition aller konfigurierbaren Produktmerkmale.

Die Wahl des passenden Konfigurator-Modells entscheidet über Erfolg: Formular-, Bild- oder 3D-Konfigurator – je nach Produkt und Darstellung.

Ob Individual-Entwicklung oder Software-Lösung - Ihre Anforderungen müssen optimal umgesetzt werden, damit der Konfigurator Ihre Ziele erreicht. Individuelle Entwicklung ist zwar kosten- und zeitintensiv, aber komplett auf Ihre internen Prozesse abgestimmt.

Eine Software-Lösung wie der K3-Konfigurator ist schnell einsetzbar und erfüllt alle Bedingungen für den Online-Handel. Die Kosten sind kalkulierbar und die eigenständige Einrichtung bietet eine starke Unabhängigkeit.

Ein gut geplanter Produktkonfigurator steigert die Kundenzufriedenheit, reduziert Rückfragen und Rücksendungen und positioniert Ihr Unternehmen innovativ – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.

Foto von Mirco Sell
Mirco Sell - Konfigurator-Experte

Kostenfreie Beratung

Wir haben uns seit 2014 auf Konfiguratoren spezialisiert.
Diese Erfahrung teilen wir gerne mit Ihnen.

Wir klären in einem unverbindlichen Videotermin:

  • Was Sie suchen
  • Ob unser Produkt für Ihre Wünsche geeignet ist
  • Wie der Weg zum Ziel aussieht

Produktkonfigurator erstellen - Häufige Fragen und Antworten

Kann ich einen Produktkonfigurator selbst erstellen?

Ja. Plattformen wie der K3-Konfigurator ermöglichen eine Umsetzung ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Diese sogenannten Low- oder No-Code Lösungen beinhalten die wichtigsten Funktionen, um eigenständig einen Konfigurator zu erstellen und zu pflegen. Die ausführliche K3-Dokumentation, der K3-Video-Kurs und der K3-Support unterstützen bei der Einrichtung.

Wer übernimmt die Konfigurator-Entwickllung, wenn mir intern Personal fehlt?

Die eigenen Webagentur kann sich schnell in den K3-Konfigurator einarbeiten. Die ausführliche K3-Dokumentation, der K3-Video-Kurs und der K3-Support unterstützen bei der Einrichtung. Ansonsten stehen in unserem K3-Partnernetzwerk geschulte Umsetzungspartner zur Verfügung, die Einrichtung und Betreuung der Konfigurator-Inhalte übernehmen.

Was kostet es, einen Produktkonfigurator erstellen zu lassen?

Die Kosten bei Individual-Entwicklung sind schwer zu schätzen . Mit einer Konfigurator-Software, wie z.B. dem K3-Konfigurator, sind kalkulierbare Einstiege möglich. Das transparente Preismodell zeigt alle Funktionen im gewählten Modell. Buchen Sie das passende Modell zu Ihren Konfigurator-Anforderungen. Die Erstellung übernehmen Sie selbst oder lassen den Konfigurator über eine Agentur einrichten. Unsere K3-Umsetzungspartner helfen, wenn Sie externe Unterstützung benötigen. Diese Kosten werden separat mit der jeweiligen Agentur abgerechnet.

Wie lange dauert es, einen Produktkonfigurator zu erstellen?

Das ist schwer einzuschätzen und hängt von der Produktkomplexität und den internen Prozessen ab. In der Regel kann aber ein Konfigurator in ca. 21 Tage auf Website oder Shop live gehen.

Besonders bei unseren fertigen Konfigurator-Lösungen ist ein schneller Einstieg möglich, da Sie nur Ihre Produktsortiment anpassen. Die voreingestellten Funktionen sind speziell auf:

Wie integriere ich den erstellten Konfigurator in meinen Online-Shop?

Die gängigsten Shop-Systeme (Shopify, WooCommerce, Shopware) sollten in der Konfigurator-Software integriert sein. Plugins oder entsprechende API-Schnittstellen helfen bei der nahtlosen Shop-Integration.

Welche Vorteile hat es, einen Produktkonfigurator zu erstellen?

Einen Produktkonfigurator zu erstellen bringt zahlreiche Vorteile:

Kunden können Produkte individuell gestalten und sehen sofort, wie Änderungen Preis oder Aussehen beeinflussen. Das steigert die Kaufwahrscheinlichkeit, reduziert Rückfragen im Vertrieb und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.

Gleichzeitig profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen und einer höheren Conversion-Rate im Online-Sho