Die Produktrecherchen beginnen bei Google. Digitalaffine Konsumenten suchen direkt nach "Fenster-" oder "Tisch-Konfiguratoren". Mit wenigen Klicks werden die 1. Google-Ergebnisse geöffnet. Überzeugt das Unternehmen mit einem intuitiven Konfigurator, beginnt die Produktkonfiguration.
Also, warum nicht jetzt auf einen 3D-Produktkonfigurator setzen?
Das Ergebnis der Google-Suchanfragen vom 01.02.2021:
- 2.400 Suchanfragen monatlich bei Google zum Thema "Fensterkonfigurator".
- 1.300 Suchanfragen monatlich bei Google zum Thema "Schrankkonfigurator".
Diese Zahlen spiegeln die Kunden-Wünsche des 21. Jahrhunderts wieder.
In diesem Artikel erklären wir:
- Was ist ein 3D-Produktkonfigurator?
- Für wen ist ein 3D-Konfigurator interessant?
- Welche Vorteile hat ein 3D-Produktkonfigurator?
- Wie funktioniert ein 3D-Produktkonfigurator?
- Worauf sollte man bei einer 3D-Produktkonfigurator-Software achten?
- Was kostet ein 3D-Produktkonfigurator?
- Wie bekomme ich meine Produktkonfigurator-Software?
Mit einem 3D-Produktkonfigurator können Sie Ihr Sortiment im Internet komplett abbilden und verkaufen. Das heißt, Ihr Produkt wird mit all seinen Varianten (z. b. Farbe, Größe, Material) dargestellt – und das unabhängig von Öffnungszeiten.
Drehen, Zoomen, Kippen – der Benutzer kann Ihr Produkt „erleben“. Sogar Produktfunktionen (Öffnen & Schließen von Türen) können eingebaut werden.
Darstellung von Produktfunktionen
Der Nutzer kann mit wenigen Klicks die Türen öffnen und schließen.
Der 3D-Produktkonfigurator ist in einer Software eingebettet, die jedoch Schnittstellen zu:
- CMS (Content-Management-Systemen) wie Shopware, Magento, WooCommerce,
- und/oder ERP- (Enterprise-Ressource-Planing),
- sowie CAD-Systemen bietet.
Um Marketing und Vertrieb optimal zu unterstützen, kann der 3D-Produktkonfigurator auf der bestehenden Webseite, im Online-Shop oder als separate App fungieren.
Ein 3D-Produktkonfigurator ist für alle interessant, die ein variantenreiches Produkt im Internet verkaufen möchten. Zum Beispiel für Anbieter / Hersteller von:
- Möbeln nach Maß (z. B. Schränke, Tische…),
- personalisierten Produkten (z. B. Geschenkartikel, Fotobücher etc.),
- individualisierbaren Produkten,
- oder Mass Customization Produkten.
Die Produkte werden mit 3D- oder CAD-Modellen fotorealistisch dargestellt.
Der 3D-Produktkonfigurator ist ein Allrounder!
Neben der Funktion eines Verkaufstools, können Konfiguratoren noch andere Ziele erfüllen:
Außergewöhnliche Produktdarstellung
Ob Messe, Showroom oder Verkaufsfläche beim Handelspartner – unterstützend mit Tablets oder Touch Displays wird große Aufmerksamkeit erzielt. Die Kunden können interaktiv den Konfigurator bedienen und Ihr Produkt in einem exklusiven Format kennenlernen.
Produktlaunch / Produkteinführung
Mit einem 3D-Konfigurator ist es möglich, das neue Produkt komplett abzubilden ohne direkt in Produktion zu gehen.
FuE (Forschung und Entwicklung)
Statik, Produktabhängigkeiten und visuelle Eigenschaften müssen zuerst geplant werden, bevor die Produktion beginnt. Der 3D-Produktkonfigurator unterstützt an dieser Stelle hervorragend, da alle Kombinationen und Möglichkeiten durchgespielt werden können.
Werbekampagne
Bosch und Liebherr haben es vorgemacht. In einer Werbekampagne durften Nutzer bestimmte Produkte online designen. Der Akkuschrauber bekommt ein feminines Design und der Kühlschrank wird zum Eyecatcher. Virale Funktionen wie Social- und Like-Buttons können die Reichweite erhöhen und die Marke stärken.
Werbekampagne: Design your Fridge
Die Nutzer wurden aufgerufen, ihren eigenen Kühlschrank zu designen. Per Voting wurde der Gewinner ermittelt.
Ein Konfigurator unterstützt in verschiedenen Unternehmensbereichen: Marketing, Vertrieb, Kundenmanagement, Produktverwaltung und / oder Produktion.
Auf verschiedenen Ebenen sind die Konfigurator Vorteile erkennbar:
- Kundenbindung:
Das Nutzer beschäftigt sich intensiv mit dem Produkt in einem Konfigurator. Er erstellt "sein" Produkt, er wird kreativ, er darf seine Wünsche einbringen - dadurch wird die Kaufentscheidung bestärkt. - Leichtere Auffindbarkeit bei Google:
Die Google-Suchanfragen zu 3D-Produktkonfiguratoren sind immens hoch. Die anschließende Verweildauer auf der Website beeinflusst nicht nur das Ranking positiv, sondern auch die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. - Einsparung von Beratungskosten:
24/7 - 24 Stunden und 7 Tage die Woche steht der Konfigurator zur Verfügung. Dadurch können Vertriebs-Ressourcen anders eingesetzt werden. Zum Beispiel fallen zeitaufwändige Kunden-Telefonate weg, da der Konfigurator die häufigsten Kundenanforderungen abbilden kann. - Verhindert Fehlplanungen:
Ein vorher festgelegter Prozessverlauf macht Fehlplanungen unmöglich. Der Nutzer kann das Produkt nur in dem Maße verändern und zusammenstellen, wie es anschließend geliefert werden kann. - Unterstützt Vertriebsmitarbeiter:
Vertriebsmitarbeiter müssen sich nicht mehr auf die Vorstellungskraft potenzieller Kunden verlassen, sondern können alle Produktvarianten direkt am Bildschirm veranschaulichen. - Verbesserte Produtkdarstellung:
Die dreidimensionale Produktdarstellung in Echtzeit gibt den Nutzern das Gefühl, das Produkt von allen Seiten betrachten zu können. Das Produkt erscheint "real". Der Kaufanreiz wird dadurch erhöht. - Intuitive Benutzerführung:
Spielerisch einfach kann der Kunde sein Produkt anpassen – egal ob auf dem Smartphone, Tablet, PC oder MAC. (Praxis-Beispiel: Case Study - Hausfassaden-Konfigurator) - Erhöhung der Reichweite:
Dem Kunden wird ermöglicht, die selbst erstellten Kreationen auf sozialen Netzwerken wie Facebook zu teilen. Durch das virale Marketing werden neue Kanäle genutzt. - Trends erkennen:
Von den Kunden lernen: Welche Farbe wird ständig ausgewählt? Welches Material gehört zu den Kundenlieblingen? Diese Daten können für die weitere Produktentwicklung genutzt werden. - Retouren verminden:
Durch die realistische Darstellung der Produkte, kann der Nutzer bereits abwägen, wie das Produkt "in Echt" aussieht. Dadurch können Retourkosten eingespart werden.
Weitere Vorteile eines 3D-Produktkonfigurators:
- Darstellung aller Produkteigenschaften
- Darstellung von Produktfunktionen
- Innovatives Marketing-Tool
- Einfache Anbindung an bestehender Website / Online-Shop
- Anbindung an ERP-Systeme
- Tracking: Nutzerverhalten analysieren
Augmented-Reality Darstellung
Der 3D-Produktkonfigurator nutzt 3D-Modelle für die Darstellung. Liegen noch keine 3D-Modelle vor, werden diese erstellt. Natürlich können auch bestehende CAD-Modelle genutzt werden.
Die 3D-Modelle werden im Produktkonfigurator-Backend hinterlegt und stehen ab dann, zur „Weiterverarbeitung“ zur Verfügung.
In diesem Backend werden alle Produkteigenschaften (z. B. Größe, Material etc.) verwaltet. Im Frontend (also auf der Nutzer-Oberfläche) stehen diese Optionen zur Konfiguration zur Verfügung. Der 3D-Produktkonfigurator kann dynamisch das Modell verändern, um z. B. andere Oberflächen, Farben oder Modellteile darzustellen.
Das 3D-Modell wird dadurch interaktiv.
Wählt der Nutzer z. B. zuerst eine grüne Tür aus und wählt danach die Farbe „rot“ wird ihm umgehend die Tür in rot dargestellt. Dieses nennt sich 3D-Echtzeit-Visualisierung und verleitet den Kunden mit dem Produkt zu „spielen“. Je länger er sich mit dem Produkt auseinandersetzt, desto länger bleibt es in seinem Kopf.
Mit leicht verständlichen Fragestellungen wird der Kunde durch den Konfigurationsprozess geführt. Im Backend werden dafür Produktabhängigkeiten, Entscheidungsbäume sowie ein Regelwerk angelegt.
Dies ist sehr wichtig für die Realisierbarkeit des Produktes. Produktdaten werden z. B. über ein ERP-System verwaltet.
Am Ende der Konfiguration kann der Kunde sein Produkt entweder direkt kaufen oder eine Angebotsanfrage senden.
Die Konfigurator-Software muss das Produkt komplett widerspiegeln können. Welche Farbe steht in Abhängigkeit zu welchen Materialien? Welche Maße können nur produziert werden? Gibt es Normen die eingehalten werden müssen?
Diese Abhängigkeiten oder auch gesetzlichen Vorschriften (s. Beispiel) müssen in die Planung des 3D-Produktkonfigurators einfließen.
Beispiel: Regelwerk
Die Schutzräume werden erst im Backend hinterlegt. Sobald der Nutzer Spielgeräte ohne ausreichenden Sicherheitsabstand platzieren möchte, erscheint umgehend ein Warnhinweis.
Bei einer Schrankplanung ist es ähnlich. Der Nutzer muss direkt erkennen, dass z. B. ein 60 cm tiefes Regalbrett nicht in einen 40 cm tiefen Schrank passt.
Diese „3D-Produktkonfigurator-Intelligenz“ ist ein wesentlicher Bestandteil und muss vor Inbetriebnahme unbedingt geklärt werden!
Die weiteren Punkte, die eine 3D-Produktkonfigurator Software abdecken muss:
- technische Stabilität,
- Benutzerfreundlichkeit,
- Mobilfähigkeit,
- nutzbar auf allen Browsern / Betriebssystemen.
Unser Tipp: Agenturen/ Partner wählen, die bereits langjährige Erfahrung aufweisen können, damit Ihr 3D-Produktkonfigurator Projekt ein voller Erfolg wird.
Was kostet ein 3D-Produktkonfigurator?
Die finanziellen Aufwände für einen Konfigurator sind unterschiedlich. Wie hoch die tatsächlichen Kosten sind, hängt vom Aufwand, der Komplexität und Visualisierung ab. Dazu kommen die Lizenzen, Wartung, Hosting und die Weiterentwicklung.
Weitere Faktoren:
- Produktvariationen / -eigenschaften (Farbe, Material, Größe...)
- Darstellung: 2D oder 3D
- Erstellung von 3D-Modellen
- Konfigurator-Funktionen
- Preisberechnung
Produktkonfiguration leicht gemacht- mit einer fertigen Konfigurator-Software können Kunden sogar eigenständig ihren Wunsch-Konfigurator erstellen. Wir entwickeln auch individuelle Konfiguratoren mit speziellen Anforderungen.
Produktkonfigurator-Software
Eine fertige Produktkonfigurator-Software verhilft zu einem schnellen Markteinstieg. Die gängigsten Funktionen sind bereits integriert. Man muss sich das vorstellen wie einen Online-Shop. Das Grundgerüst steht und wird mit Produktattributen wie Farbe, Material, Größen etc. sowie 3D-Modelln "gefüttert". Die K3 Produktkonfigurator-Software befindet sich auf einem Stand, der es ermöglicht, eigenständig ohne Softwareentwickler, den eigenen Konfigurator zu gestalten.
Eine ausführliche Dokumentation begleitet den Nutzer Schritt für Schritt. Das Erstellen eines Konfigurators ist kostenfrei, erst wenn der Konfigurator für Kundendaten zum Einsatz kommt, greift eines des Preismodelle. Das wird bei jeden Konfigurator-Anbieter jedoch anders gehandhabt.
Konfigurator-Projekt
Der erste Kontakt findet meist über unsere Webseite statt. Über den Button „Kontakt“ kann ein Beratungstermin angefordert werden – völlig unverbindlich und kostenlos. Zusammen mit dem potenziellen Kunden besprechen wir, um welches Produkt es sich handelt und klären wichtige W-Fragen: Wer, was, wann, wie, wozu, …
Erstellung 3D-Content
Nahezu jedes Unternehmen hat 3D-Modelle seiner Produkte vorliegen. Falls nicht, erstellen wir eins für Sie. In jedem Fall folgt eine Abnahme der 3D-Qualität.
Test und Gesamtabnahme
Wir testen jeden 3D-Produktkonfigurator mit höchster Sorgfalt!
Er wird bis ins kleinste Detail durchgecheckt. Erst wenn alles reibungslos funktioniert und auch der Kunde zufrieden ist, folgt die Gesamtabnahme des Projektes.
Fazit: 3D-Produktkonfigurator - Investition in die Zukunft!
Moderne Unternehmen setzen auf einen 3D-Produktkonfigurator. Die Google-Suche nach Konfiguratoren ist immens hoch. Tendenz steigend. Das heißt, die Nutzer erwarten von fast jedem Produkt einen Konfigurator.
Die Positionierung im Internet ist für den Unternehmenserfolg bedeutend. Dabei ist ein Produktkonfigurator kein Hexenwerk - gerade die Anbindung an bestehende Systeme (ERP etc.) können Geschäftsprozesse effizienter gestalten.
Der Konfigurator erweckt das Produkt "zum Leben" und begeistert Kunden, die auch begeistert werden wollen. Ein gewisses Fünkchen an Entertainment erwarten die Nutzer. Die 3D-Produktdarstellung verhilft zudem, dass das Produkt mit all seinen Varianten dargestellt wird. Das erleichtert die Produktpräsentation und vermindert Rückfragen sowie Retouren.
Ein Produktkonfigurator ermöglicht die Chance, die Sie seit Jahren suchen:
Ihr Produkt komplett im Internet zu verkaufen!