In diesem Artikel erfahren Sie, was Produktkonfiguration ist und warum sie für Unternehmen und Kunden wichtig ist. Sie lernen, wie Produkte so aufgebaut werden, dass sie in verschiedene Varianten zerlegt und individuell angepasst werden können. Außerdem zeigen wir, wie digitale Lösungen wie Online-Produktkonfiguratoren oder CPQ-Software den Verkaufsprozess erleichtern. Kunden können ihr Wunschprodukt einfach konfigurieren und visualisieren. Unternehmen profitieren von effizienteren Abläufen, weniger Fehlern und höheren Umsätzen. Von der Produktstruktur über intelligente Regeln bis zur 3D-Visualisierung erklären wir praxisnah, wie Produktkonfiguration heute funktioniert und welche Chancen sie im digitalen Handel bietet.
Julia Manasterni
Lesezeit:
10 Minuten
Was ist Produktkonfiguration?
Produktkonfiguration beschreibt den Prozess, bei dem ein Produkt über verschiedene Merkmale und Eigenschaften definiert wird. Dabei geht es zunächst nicht um Software oder einen Online-Produktkonfigurator. Es geht darum, dass ein Produkt so aufgebaut ist, dass es sich in unterschiedliche Varianten zerlegen lässt.
Beispiele: Ein Möbelstück wie ein Schrank kann in Höhe, Breite, Material, Farbe, Griffart und Innenaufteilung variieren.
Eine modulare Outdoorküche besteht aus mehreren fest definierten Elementen. Schubladenschränke, Grillschränke, Spüle, Kühler. Arbeitsplatte und Dekore sind auch auswahlbär.
Produktkonfiguration bei modularen Küchenelementen
Jede Kombination dieser Merkmale ergibt ein individuelles Produkt.
Ziel der Produktkonfiguration: von Unikaten bis Mass Customization
Das Ziel der Produktkonfiguration ist Produktindividualisierung. Das passt ideal zum Zeitgeist - Kunden wollen individuelle Produkte kaufen (Stichwort: Megatrend Individualisierung).
Kunden erhalten genau das Produkt, das ihren Anforderungen entspricht – ein echtes Unikat. Unternehmen, die diesen Prozess effizient gestalten, steigern ihre Kundenzufriedenheit und schaffen langfristige Kundenbindung. Gerade im Online-Vertrieb ist das entscheidend, weil Nutzer schnelle, klare Entscheidungen treffen möchten.
Ein weiterer Trend in diesem Zusammenhang ist Mass Customization – also die individuelle Massenfertigung. Produkte werden personalisiert, aber gleichzeitig effizient produziert. So verbinden Unternehmen Individualität mit Wirtschaftlichkeit – ein klarer Wettbewerbsvorteil im digitalen Handel.
Vorteile der Produktkonfiguration
Die Produktkonfiguration bietet klare Vorteile für Kunden und Händler. Online sorgt ein 3D-Produktkonfigurator für einfache Abläufe, fundierte Entscheidungen und mehr Kundenzufriedenheit.
Im Vertrieb erleichtert eine CPQ-Software die Konfiguration, Preiskalkulation und Angebotserstellung. Beide Lösungen digitalisieren Vertriebsprozesse, die bisher zeitaufwendig über Excel-Listen und interne Rückfragen liefen.
Kunden profitieren von digitaler Produktkonfiguration beim Kauf
Digitale Produktkonfiguration im Online-Shop von URBN HOOP
Individuelle Produktgestaltung: Kunden passen jedes Detail nach ihren Wünschen anpassen. Ob Größe, Farbe oder Material – sie erhalten genau das Produkt, das zu ihrem Bedarf passt. Das schafft ein starkes Gefühl von Einzigartigkeit.
Personalisiertes Einkaufserlebnis: Statt nur zu bestellen, gestalten Kunden aktiv mit. Sie erleben den Kauf als kreativen Prozess, was die Bindung zum Produkt und zur Marke erhöht. So entsteht ein Einkaufserlebnis, das positiv in Erinnerung bleibt.
Klare Orientierung: Auch komplexe Produkte werden Schritt für Schritt verständlich dargestellt. Kunden verlieren nicht den Überblick, sondern werden sicher durch die Auswahl geführt. Das reduziert Unsicherheiten während des Kaufprozesses.
Sichere Kaufentscheidung: Intelligente Regeln im Hintergrund stellen sicher, dass nur technisch machbare Varianten ausgewählt werden. So entstehen keine fehlerhaften Bestellungen. Kunden gewinnen Vertrauen, weil sie wissen: Das ausgewählte Produkt ist zuverlässig umsetzbar.
3D-Visualisierung: Produkte werden realistisch und in Echtzeit angezeigt. Kunden sehen sofort, wie ihre Auswahl aussieht und können Änderungen direkt nachvollziehen. Diese Transparenz fördert die Kaufmotivation und senkt die Hemmschwelle zur Bestellung.
Händler profitieren von digitaler Produktkonfiguration im Vertrieb
Vertriebsprozess digitalisieren
Effizienter Online-Verkaufsprozess: Auch bei einer Vielzahl an Produktvarianten bleibt der Prozess übersichtlich. Kunden konfigurieren selbstständig, während der Händler weniger manuelle Arbeit hat. Das spart Zeit und macht den Vertrieb planbarer.
Bessere Organisation: Das gesamte Produktwissen wird zentral im Konfigurator hinterlegt. Informationen stehen jederzeit aktuell zur Verfügung und müssen nicht mühsam weitergegeben werden. Das erleichtert die Zusammenarbeit im Team.
Unabhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern: Neue Mitarbeiter können sofort in den Verkauf einsteigen, da der Konfigurator das Wissen vorgibt. Aufwendige Einarbeitungen entfallen. Unternehmen sind damit weniger anfällig für personelle Engpässe.
Weniger Fehler: Automatische Regeln schließen unzulässige Kombinationen von Anfang an aus. Das senkt die Fehlerquote bei Bestellungen erheblich. Gleichzeitig werden Retouren und Korrekturschleifen reduziert.
Skalierbarkeit: Mehr Kunden können parallel bedient werden, ohne dass zusätzlicher Personalaufwand entsteht. Der digitale Vertrieb wächst flexibel mit der Nachfrage. So können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen, ohne ihre Strukturen zu überlasten.
Umsatzsteigerung im Online-Vertrieb: Kunden konfigurieren, vergleichen und bestellen direkt online. Der Weg von der Inspiration bis zum Kauf wird deutlich kürzer. Das führt nachweislich zu höheren Umsätzen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Vorteile der Produktkonfiguration sind vielfältig und praxisnah. Kunden erleben mehr Sicherheit, Individualität und Begeisterung im Kaufprozess. Händler erhalten effiziente, fehlerarme Abläufe und gewinnen wertvolle Skalierungsmöglichkeiten. Wer Produktkonfiguration im klassischen Vertrieb und digitalen Vertrieb gezielt einsetzt, stärkt sowohl die Kundenzufriedenheit als auch den Unternehmenserfolg nachhaltig.
Wie funktioniert Produktkonfiguration?
Die Produktkonfiguration ermöglicht es, Produkte individuell zusammenzustellen. Sie unterstützt sowohl Kunden im Online-Shop als auch den Vertrieb bei der Angebotserstellung. Der gesamte Auswahlprozess wird digital abgebildet. Schritt für Schritt und immer übersichtlich.
Mit klar strukturierten Modulen, Regelwerken und optionaler 3D-Visualisierung wird die Produktkonfiguration einfacher, fehlerfrei und erlebbar. Dadurch profititieren Kunden und Vertrieb gleichermaßen.
Produktstruktur - Merkmale, Auswahlen, Regeln
Wie kann ich Produkte für die Online-Produktkonfiguration optimal aufbereiten?
Damit Produktkonfiguration funktioniert, braucht es klare Strukturen und Regeln. Sie sind die Grundlage für jede digitale Konfiguration – egal ob über eine CPQ-Software, einen Onlineshop oder einen 3D-Produktkonfigurator.
Digitale Produktkonfiguration - Beispiel Terrassendachs:
Die Produktstruktur eines Terrassendachs ist komplex. Neben den Maßangaben entsteht ein Dach aus unterschiedlichen Komponenten. Eine Komponenten-Auswahl unterstützt die Konfiguration. Endkunden können z.B. aus diesen Komponenten wählen:
Eindeckung (Glas, Polycarbonat)
Regenrinnetyp
Beschattung
Pfotstentyp
Seitenteile
Zubehör (LEDs etc.)
Jede Komponente kann verschiedene Optionen (Farbe, Material) beinhalten. Zum Beispiel:
Eindeckung Glas:
milchig
klar
Beschattung: Unterdachmarkise, Aufdachmarkise
Stoffarben
Pfostentyp
eckig
rund
Produktstruktur - Merkmale Terrassendach-Elemente
Die Aufschlüsselung der Merkmale und Komponenten macht es möglich, dass Kunden frei, intuitiv und fehlerfrei konfigurieren können. Gleichzeitig prüft die Terrassendach-Planer Software, ob die ausgewählten Kombinationen technisch machbar sind. Ohne eine klare Produktstruktur wären die Auswahlmöglichkeiten unübersichtlich oder fehleranfällig.
Produktstruktur: Wie gehe ich vor?
Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihr Produkt einem neuen Kunden erklären, der keinerlei Vorwissen hat:
Welche Fragen würden Sie stellen – und in welcher Reihenfolge?
Welche Abhängigkeiten zwischen den Fragen gibt es?
Welche Informationen benötigen Sie für eine fehlerfreie Konstruktion?
Welche Fragen werden standardmäßig vom Kunden gestellt?
Auf dieser Basis erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Produktmerkmale und Varianten.
Überlegen Sie, welche Komponenten unabhängig wählbar sind und welche miteinander in Beziehung stehen. Diese Vorbereitung erleichtert die Digitalisierung der Produktkonfiguration z.B. für den Konfigurator oder einer CPQ-Software.
Eine transparente Produktstruktur verbessert auch interne Prozesse. Vertriebsmitarbeiter oder Produktionsplaner können schneller auf Anfragen reagieren, Preise kalkulieren und die Variantenvielfalt effizient verwalten. So wird die Produktkonfiguration nicht nur für den Kunden, sondern auch für das Unternehmen zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Warum sind Regelwerke in der Online-Produktkonfiguration so wichtig?
Regelwerke legen fest, welche Produktmerkmale miteinander kombiniert werden dürfen. Sie verhindern, dass Kunden unzulässige oder technisch unmögliche Varianten auswählen. So wird sichergestellt, dass das konfigurierte Produkt produktionsfähig ist und genau den Erwartungen entspricht.
Beispiel: „Nur wenn die Breite eines Terrassendachs größer als 500 cm ist, kann der Glastyp VSG gewählt werden.“
Ohne solche Regeln könnten Kunden falsche Kombinationen wählen, die zu Fehlproduktionen, Verzögerungen oder Reklamationen führen.
Regelwerk verhindert falsche Planung
Regelwerke sind besonders im Online-Vertrieb entscheidend. Kunden konfigurieren Produkte selbstständig ohne persönliche Beratung. Automatische Prüfungen stellen sicher, dass nur zulässige Kombinationen angezeigt werden.
Abhängigkeiten in der Produktkonfiguration festlegen
Definieren Sie alle Abhängigkeiten zwischen Merkmalen bereits bei der Planung. Prüfen Sie systematisch, welche Optionen sich gegenseitig ausschließen oder an Bedingungen geknüpft sind. So vermeiden Sie Fehler, sparen Zeit und verbessern die Kundenzufriedenheit.
Regelwerke helfen nicht nur den Kunden, sondern auch Ihrem Team. Vertriebsmitarbeiter, Kundenberater oder Produktionsplaner müssen weniger Rückfragen klären.
Gültigkeitsregel im Konfigurator festlegen
3D-Visualisierung: Produktkonfiguration digital erlebbar
Wie profitiert die Produktkonfiguration von einer 3D-Visualisierung?
Bei der 3D-Produktvisualisierung sehen Kunden das Produkt direkt in allen gewählten Varianten – live, aus jedem Blickwinkel und mit allen Anpassungen. Sie können Farben, Materialien, Formen und Zubehör sofort überprüfen und erleben, wie das Endprodukt tatsächlich aussieht.
Die 3D-Visualisierung ist kein Muss, aber ein starkes I-Tüpfelchen. Sie bietet Kunden ein realistisches Bild des Produkts und erleichtert die Kaufentscheidung. Unternehmen, die 3D einsetzen, schaffen mehr Vertrauen und senken die Hemmschwelle zur Bestellung – besonders im digitalen Vertrieb
3D-Visualisierung unterstützt die Schritte bei der Produktkonfiguration. Ein starker Wettbewerbsvorteil entsteht: Kunden können ihr Wunsch-Produkt jederzeit und überall konfigurieren.
Einsatzgebiete von Produktkonfiguration
Produktkonfiguration im Online-Shop mit einem Konfigurator
Wie profitieren Kunden und Unternehmen von der Produktkonfiguration im Onlineshop?
Kunden können Produkte jederzeit online nach ihren Wünschen konfigurieren und direkt bestellen. Alle Produktoptionen, Preise und Lieferzeiten werden sofort angezeigt, Rückfragen entfallen.
Kunden konfigurieren Produkte online, erhalten automatisch ein detailliertes PDF-Angebot und hinterlassen ihre Kontaktdaten. Der Vertrieb kann die Anfragen direkt weiterbearbeiten, die Bestellung vorbereiten und den Kunden gezielt kontaktieren.
Vorteile:
Automatisierte Anfrageerstellung rund um die Uhr
Qualitätsgesicherte Angebots- und Produktdaten
Zeit- und ortsunabhängige Leadgenerierung
Effizienter Vorbereitungsprozess für Vertrieb und Produktion
Leadgenerierung im Konfigurator
Produktkonfiguration im persönlichen Vertrieb: Beratung vereinfachen
Wie unterstützt eine CPQ-Software den Vertrieb?
Eine CPQ-Software (Configure-Price-Quote) bündelt alle Produktdaten, Regeln und Preislogiken in einem zentralen System.
Sie ermöglicht eine fehlerfreie und automatisierte Produktkonfiguration, die den gesamten Vertriebsprozess beschleunigt. Vertriebsmitarbeiter können die Software direkt im Kundengespräch – etwa auf dem Tablet oder Laptop – einsetzen. Gemeinsam mit dem Kunden wird das passende Produkt konfiguriert, Preise werden automatisch berechnet und sofort angezeigt.
Das schafft Transparenz und Vertrauen. Rückfragen an Produktion oder Technik entfallen weitgehend, da das System nur technisch machbare Varianten zulässt.
Vorteile:
Interaktive, digitale Beratung direkt beim Kunden
Sofortige Preis- und Machbarkeitsprüfung in Echtzeit
Deutlich weniger Rückfragen an Produktion und Auftragsbearbeitung
Kürzere Angebots- und Verkaufsprozesse
Einheitliche Produkt- und Preisdaten für alle Vertriebsmitarbeiter
Schnelle Einarbeitung bei neuen Mitarbeitern
Konfigurator: Lösung für digitale Produktkonfiguration
Ein Online-Produktkonfigurator wird zum digitalen Berater und bildet gleichzeitig die gesamte Produktkonfiguration ab. All das interne Fachwissen wird im Konfigurator-Backend angelegt und für den Nutzer sichtbar. Die Konfigurator-Einführung ergänzt optimal den Digitalen-Vertrieb und automatisiert bestehende Prozesse.
Konfigurator-Erstellung: Individuelle Entwicklung oder fertige Softwarelösung?
Es gibt zwei Wege, einen Produktkonfigurator umzusetzen: die individuelle Entwicklung oder die Nutzung fertiger Konfigurator-Software.
Individuelle Entwicklung
Bei einer Eigenentwicklung wird der Konfigurator maßgeschneidert auf die eigenen Produkte und Prozesse abgestimmt.
Vorteile: maximale Flexibilität und volle Anpassung an alle Anforderungen. Nachteile: hohe Kosten und lange Entwicklungszeiten.
Agenturen sollten bereits Referenzen mit Konfigurator-Projekten vorweisen können. Sonst wird viel Entwicklungszeit investiert, die den Start eines Produktkonfigurators stark verzögert.
Fertige Konfigurator-Software
Fertige Lösungen lassen sich schnell implementieren. Sie bieten bewährte Funktionen wie 3D-Visualisierung, Regelwerke, Bestellmanagement und Leadgenerierung. Vorteile: kurze Time-to-Market, geringeres Risiko, sofort einsatzbereit. Nachteile: bei sehr speziellen Sonderfällen ist die Flexibilität eingeschränkt.
Moderne Lösungen wie der K3-Konfigurator ermöglichen eine effiziente Online-Konfiguration. Sie reduzieren Fehler, sorgen für ein reibungsloses Bestellmanagement und unterstützen Kunden direkt beim Kaufprozess. Eine kostenlose Testphase unterstützt die ersten Schritte im Konfigurator.
Schneller Einstieg mit Konfigurator-Vorlagen
Praxisbeispiele Produktkonfiguration
3D-Produktkonfiguration im Rucksack-Konfigurator
3D-Produktkonfiguration im Rucksack-Konfigurator
RedRebane bietet im Online-Shop drei konfigurierbare Rucksack-Modelle an:
Purist SLIM / Tote Bag
Purist SLIM / Rolltop
Purist PLUS
Jedes Modell besteht aus unterschiedlichen Merkmalen wie z.B. Top, Front, Rücken oder Extras. Zur individuellen Produktkonfiguration stehen je nach Merkmal 3-11 Farbtöne zur Auswahl. Kunden gestalten und bestellen direkt im Online-Konfigurator den eigenen Wunsch-Rucksack.
Anfragen generieren mit Mooswand-Konfigurator
Anfragen generieren mit dem Mooswand-Konfigurator
Dream in Green verkauft individuelle Mooswände online. Der gesamte Prozess der Produktkonfiguration wurde im Konfigurator strukturiert hinterlegt. Mit entsprechendem Bildmaterial wird der Kunden durch die Konfiguration geleitet, um anschließend eine qualifizierte Anfrage zu stellen.
Fazit: Produktkonfiguration als Turbo für Online- und Direktvertrieb
Produktkonfiguration ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Online- und Direktvertrieb. Sie macht Produkte individuell und stärkt die Kundenbindung. Kunden können ihr Wunschprodukt selbstständig zusammenstellen und erhalten sofort eine klare Vorstellung.
Besonders die 3D-Visualisierung schafft Vertrauen und erleichtert die Kaufentscheidung. Das steigert die Kaufmotivation und erhöht die Abschlussquote. Für Händler bedeutet das effizientere Abläufe, weniger Fehler und bessere Kontrolle über Variantenvielfalt.
Digitale Produktkonfiguration im Vertrieb wird damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wer diese Prozesse erfolgreich umsetzt, steigert Umsätze und verbessert die Kundenzufriedenheit. Mit einem Produktkonfigurator oder einer CPQ-Software wird der Vertriebsprozess komplett digital. Kunden konfigurieren, visualisieren und bestellen ihr Wunschprodukt sofort – unkompliziert und effizient.
Mirco Sell - Konfigurator-Experte
Kostenfreie Beratung
Wir haben uns seit 2014 auf Konfiguratoren spezialisiert. Diese Erfahrung teilen wir gerne mit Ihnen.
Produktkonfiguration - Häufige Fragen und Antworten
Was versteht man unter Produktkonfiguration?
Produktkonfiguration bedeutet, dass Kunden oder Vertriebsmitarbeiter ein Produkt individuell zusammenstellen können. Dabei wählen sie Schritt für Schritt Merkmale wie Größe, Farbe, Material oder Ausstattung aus. Ein Produktkonfigurator prüft automatisch, ob die Kombination technisch machbar ist. Preise werden oft in Echtzeit angezeigt. Das Ergebnis: ein verständliches, fehlerfreies und persönliches Einkaufserlebnis. So wird Produktkonfiguration zum wichtigen Erfolgsfaktor im Online-Vertrieb – auch mobil auf Smartphone oder Tablet.
Wie funktioniert Produktkonfiguration im Online-Vertrieb?
Die Produktkonfiguration im Online-Vertrieb basiert auf einem klaren System. Produkte werden modular aufgebaut und in einzelne Auswahlmöglichkeiten zerlegt. Ein Konfigurator führt Kunden durch diesen Prozess und prüft automatisch Abhängigkeiten. Unzulässige Kombinationen werden verhindert. Mit einer 3D-Visualisierung sehen Kunden ihr Produkt sofort in Echtzeit. Das schafft Vertrauen und beschleunigt die Kaufentscheidung.
Welche Vorteile bietet Produktkonfiguration für Kunden?
Die Produktkonfiguration bringt Kunden viele Vorteile. Produkte lassen sich individuell gestalten und sorgen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Alle Optionen, Preise und Lieferzeiten bleiben jederzeit transparent. Regelwerke verhindern Fehlbestellungen und zeigen nur umsetzbare Varianten. Eine 3D-Visualisierung macht das Produkt greifbar und erleichtert die Kaufentscheidung.
Welche Vorteile bietet Produktkonfiguration für Händler?
Händler profitieren ebenfalls stark von Produktkonfiguration. Der Verkaufsprozess wird effizienter und Bestellungen sind sofort digital vorbereitet. Fehler in der Auftragsabwicklung sinken, weil nur gültige Kombinationen auswählbar sind. Wissen über Produkte wird zentral gespeichert und ist für alle Mitarbeiter zugänglich. Neue Kollegen können sofort sicher beraten. Händler erreichen mehr Kunden parallel und steigern ihren Umsatz im Online- und Dirket-Vertrieb.
Wie unterstützt ein Produktkonfigurator die Produktkonfiguration?
Ein Produktkonfigurator bildet den gesamten Prozess digital ab. Er ersetzt unübersichtliche Broschüren und zeitaufwendige Rückfragen. Kunden werden intuitiv durch alle Schritte geführt. Der Konfigurator prüft Regelwerke, zeigt Preise und Lieferzeiten sofort an und stellt nur machbare Varianten dar. In Kombination mit 3D-Visualisierung wird die Produktkonfiguration erlebbar. Das führt zu mehr Anfragen, höheren Conversion-Raten und zufriedenen Kunden.